Musikalische Tempoanpassung

Mit der musikalischen Tempoanpassung werden Audio-Objekte automatisch an Tempoänderungen im Projekt angepasst. Das heißt, bei Änderungen des Projekttempos passt sich das Tempo der Audioobjekte und ihre Startposition an diese Tempoänderungen an. Um die musikalische Position (Taktposition) zu erhalten, wird die Startposition der Objekte verschoben und es wird Timestretching angewendet, so dass das Objekttempo zu jeder Zeit an das jeweils aktuelle Projekttempo angepasst wird.

Die Tempoanpassung funktioniert sogar mit Tempo-Verläufen.

Um die musikalische Tempoanpassung zu nutzen, aktivieren Sie in der Ansicht Time/Pitch im Objekteditor der Audioobjekte die Option Musikalische Tempoanpassung nutzen.

Hinweis: Bei Soundpool-Samples ist die musikalische Tempoanpassung voreingestellt aktiviert. Wenn Audiodateien über den Dateimanager mit aktiver Vorhör-Option BPM-Sync geladen werden, wird die Tempoanpassung ebenfalls aktiviert.

Zur Ermittlung des Timestretching-Faktors für die Tempoanpassung müssen die Audiodateien ein gültiges Originaltempo aufweisen, das im Objekteditor unter Original-BPM angezeigt wird. Bei in Sequoia aufgenommen Dateien entspricht das Originaltempo der Objekte dem Projekttempo. Sie können auch beliebige andere Audiodateien mit einem Tempo versehen, indem Sie sie als Waveprojekt öffnen und das Projekttempo setzen

Ein Fragezeichen neben dem Feld zeigt an, dass der angezeigte Wert ein Standardwert ist und wahrscheinlich nicht stimmt.

Sie können das Originaltempo entweder manuell eingeben oder ermitteln lassen. Optionen zum Ermitteln des BPM-Wertes befinden sich im Menü neben dem Wert

Tempo aus Loop/Bereich übernehmen…: Wählen Sie zur Ermittlung des Tempos einen Bereich über dem Objekt aus und geben Sie an, wie viele Viertelnoten die Auswahl umfasst.

Tempo des Audiomaterials analysieren: Das Tempo wird mit dem Programm Melodyne ermittelt. Dazu muss Melodyne installiert sein. Mehr dazu unter Melodyne-Integration.

Die musikalische Tempoanpassung lässt sich nicht gleichzeitig mit Elastic Audio (Tonhöhenautomation), ARA (Melodyne-Integration) oder Objekt-Resampling benutzen.

Das Indikatorfeld im Objekteditor zeigt an, welche dieser Alternativen aktuell genutzt werden:

  • PA: Pitch-Automation (Elastic Audio)
  • TA: Tempoanpassung
  • SRA(Sample Rate-Anpassung): Anpassung der Samplerate von Audio-Objekten durch Objekt-Resampling, das angewendet wurde, wenn die Samplerate der Wave-Datei von der Projekt Samplerate abweicht. Wurde eine automatische Sampleraten-Anpassung vorgenommen, wird diese beim Aktivieren der Tempoautomation nach einer Rückfrage entfernt.
  • ARA: Melodyne-Plug-in

Hinweise:

  • Die Positionen der Objektautomationen und Audio-Quantisierungs-Marker werden berücksichtigt und in ihrer Position angepasst.
  • Der Remix-Agent kann nicht ausgeführt werden.
  • Die Tempoanpassung ist für Objekte mit aktiver Loop oder rückwärts abgespielten Objekten nicht verfügbar.